GRUND- UND MITTELSCHULE AM EICHENWALD, NEUSÄSS
GRUND- UND MITTELSCHULE AM EICHENWALD, NEUSÄSS

Das Auszeit-Modell

 

An unserer Schule leiden immer mehr Kinder und auch Lehrkräfte unter auffälligem, im Unterricht störendem und teilweise aggressivem Verhalten mancher Kinder. Deshalb haben wir nach einem Beschluss der Lehrerkonferenz  unser Schulprogramm um ein Erziehungskonzept erweitert, in dessen Entwicklung die Schüler und teilweise auch Sie als Eltern eingebunden werden sollen. Wir wollen die Kinder und Jugendlichen stärken in der Eigenverantwortung für ihr Denken und Handeln, damit sie einer demokratischen Gesellschaft verantwortungsbewusst ihr Leben führen können. Wir gehen dies in mehreren Schritten an.

 

Dabei beginnen wir mit dem Ziel „Störungsfreier Unterricht“. Unterrichtsstörungen belasten den Alltag von Schule zunehmend. Schülerinnen und Schüler erwarten zu Recht einen Unterricht, in dem sie in Ruhe lernen können. Wir Lehrkräfte möchten ebenfalls zu Recht störungsfrei unterrichten können und den Kindern und Jugendlichen bestmögliche Chancen für die Zukunft geben. Nur ein Kind, das sich über sein Handeln und Denken bewusst ist, kann dieses aktiv verändern und zum Positiven optimieren.

 

Deshalb arbeiten wir mit dem Programm „Auszeit“, das auf dem Modell „Eigenverantwortliches Denken und Handeln“ von E. Ford begründet ist. Das Programm trägt dazu bei, Unterrichtstörungen zu vermeiden und wertvolle Unterrichtszeit zu erhalten. Schülerinnen und Schüler werden dazu angeleitet, Verantwortung für ihr Denken und Handeln zu übernehmen und die Rechte anderer zu respektieren.

 

Das Fundament besteht aus drei Grundregeln, die für alle Beteiligten am Schulleben verbindlich gelten:

Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen.

Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten.

Jede/r muss stets die Rechte der Anderen respektieren.

Daraus abgeleitete Klassenregeln gilt es einzuhalten. Gelingt dies nicht, erfolgt eine für alle sichtbare Ermahnung gekoppelt mit einer stereotypen Frage-Abfolge, in der Grundschule begleitet von Symbolen. Dem Schüler wird dadurch bewusst, wie er den Unterricht gestört hat und gegen welche Regel er verstoßen hat. Eigenverantwortlich entscheidet er sich nun, ob er ab jetzt störungsfrei am Unterricht teilnimmt oder eine „Auszeit“ nimmt. Gelingt es dem Schüler nicht, störungsfrei in dieser Stunde am Unterricht teilzunehmen, ist ihm die Konsequenz bewusst: Bei der zweiten Ermahnung muss er aus der Klasse und eine „Auszeit“ nehmen. Hier wird in der Parallelklasse oder mit einer Lehrkraft bzw. der Schulleitung ein Rückkehrplan erstellt. Der Plan beinhaltet konkrete Interventionen, die dem Schüler helfen sollen, störungsfrei am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen. Der Schüler geht zurück in den Unterricht. Schnellst möglich bespricht er seinen Plan mit dem Lehrer, bei dem der Unterricht gestört wurde. Die nötigen und möglichen Interventionen, z.B. alleine am Tisch sitzen, werden getroffen. Gelingt es dem Schüler sich an die Vereinbarungen zu halten und ist sein Bemühen spürbar, so lobt der Lehrer diesen Schüler in seinem Verhalten. Sie bekommen jeden Plan Ihres Kindes zur Kenntnis mit nach Hause, damit auch Sie Ihr Kind in seinen Bemühungen um Verhaltensänderung unterstützen können.

 Statistiken und Rückmeldungen vieler Schulen zeigen, dass das Programm zu einem störungsfreieren Unterricht deutlich beiträgt. Lernwillige Schüler kommen mit Hilfe des Programms schneller zu ihrem Recht auf ungestörten Unterricht. Lehrer können in einer besseren Arbeitsatmosphäre unterrichten. Schüler, welche häufig den Unterricht stören, erarbeiten in der „Auszeit“ Hilfen, die auch ihnen zu einem konzentrierten Unterricht verhelfen können.

 

Grund- und Mittelschule Neusäß

Am Eichenwald 51

86356 Neusäß

Rufen Sie Montag bis Freitag von 07:30 - 11:00 Uhr an unter: 0821 45444120

Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter.

 

Öffnungszeiten Sekretariat:

Mo – Do: 07:00 – 13:30 Uhr

Fr: 07:00 – 12:00 Uhr

 

 

Druckversion | Sitemap
© Stadt Neusäß